Dein Konsumverhalten ist entscheidend. Jeder Einkauf ist wie ein Stimmzettel: z.B. für Bio-Lebensmittel oder dagegen, für regionale Produkte oder dagegen, für Saisonalität oder dagegen. Die Wirtschaft richtet sich relativ schnell nach der Nachfrage der Konsument*innen. Während die Politik mit Vorgaben immer ein bisschen länger braucht.
![](https://static.wixstatic.com/media/673e44_de3a1c62fedb428092b765834a6f973b~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/673e44_de3a1c62fedb428092b765834a6f973b~mv2.jpg)
Wie kannst du klimafreundlich einkaufen?
Saisonale Produkte kaufen
Seltener Fleisch und tierische Produkte essen
Gefrierschrank regelmäßig abtauen
Mit dem Rad zum Einkaufen fahren
Auf Bauernmärkten einkaufen (und so Direktvermarkter*innen aus der Region unterstützen)
Bio und Fair gehandelte Produkte kaufen
Auf Plastikverpackungen verzichten
Reparieren statt wegwerfen
Mache dir bewusst, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nur eine Zahl ist und verlasse dich lieber auf deine Sinne (sehen, riechen, schmecken) um zu bestimmen ob etwas noch gut ist.
Auf www.klimakochbuch.at findest du super Rezepte, da ist für jeden etwas dabei.
Quelle:
Broschüre „Klimafreundliches Einkaufen – so geht’s“ vom Land Steiermark
Kommentare