Logo_mit_Schriftzug_4c_RGB_Weißraum_Zei
  • START

  • ANGEBOTE

  • BLOG

  • ÜBER MICH

  • NETZWERK

  • TESTIMONIALS

  • KONTAKT

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Schwarz Instagram Icon
    • Schwarz Facebook Icon
    • Alle Beiträge
    • Minimalismus
    • Klimawandel - Know-How
    • Nachhaltig leben
    • Aktuelles und Sonstiges
    • Naturliebe
    • Psychologie
    • Wald
    • Unternehmertum
    • Biodiversität
    Suche
    Nach dem Film Seaspiracy ist mir der Appetit auf Fisch endgültig vergangen

    Nach dem Film Seaspiracy ist mir der Appetit auf Fisch endgültig vergangen

    Der Film Seaspiracy deckt unglaubliche Missstände in der industrialisierten Fischerei auf. Von Menschenrechtsverletzungen wie Sklaverei und Zwangsarbeit, bis hin zu illegalem Walfang und der generellen Überfischung der Meere, ist alles dabei. Hier eine kurze Zusammenfassung der schockierenden Fakten: Im Film wird erwähnt, dass wenn wir so weitermachen die Meere bis 2048 leergefischt sein werden (Worm et al. 2006). Doch diese Jahreszahl wurde bereits revidiert und stimmt desha
    77 Ansichten0 Kommentare
    Vegan werden - So fängst du an!

    Vegan werden - So fängst du an!

    Starte am besten zuerst als Vegetarier*in. Wenn du diese erste Umstellung einmal gut überwunden hast, kannst du weiter gehen und nach und nach alle tierischen Produkte weglassen. Natürlich ist es dir überlassen und du kannst auch von einem Tag auf den anderen vegan leben, aber das ist härter. Ich habe beschlossen im Jänner 2021 ein veganes Monat einzulegen. Im Hinterkopf habe ich, danach auch weiterhin vegan zu leben, aber es ist leichter, wenn man sich einmal ein abgegrenzt
    75 Ansichten2 Kommentare
    Martinigansl mit gutem Gewissen

    Martinigansl mit gutem Gewissen

    Der Martinstag am 11.11. rückt näher und somit auch das Martini-Gansl Essen, deshalb erfährst du hier, wie du dein Gansl auch ohne schlechtes Gewissen genießen kannst. 20 % aller CO2 Emissionen entstehen durch unsere Ernährung. Der größte Teil davon ist auf den Fleischkonsum zurückzuführen. (Umweltberatung, 2015) Wenn du nicht auf dein alljährliches Gansl verzichten möchtest, dann setze zumindest auf eine Gans aus der Region (bzw. zumindest aus Österreich). Aus dem Ausland ko
    41 Ansichten0 Kommentare
    Warum ich in Zukunft keine Produkte aus Leder mehr kaufen werde?

    Warum ich in Zukunft keine Produkte aus Leder mehr kaufen werde?

    Achtung Trigger-Warnung! Dieser Text, sowie die unten empfohlenen Dokumentationen sind nichts für Zartbesaitete. Aber leider entspricht es der Wahrheit. Ledergerbereien in Bangladesh Ich habe mir die Dokumentation „37° Gift auf unserer Haut“ (ZDF) angesehen und für euch zusammengefasst. Diese ist aus dem Jahr 2013 und ich hoffte inständig, dass sich seitdem etwas verändert hat, aber ich fand eine zweite Dokumentation (Giftiges Leder: Made in Bangladesh, 3Sat) aus dem Jahr 202
    59 Ansichten0 Kommentare
    Biodiversitätskrise

    Biodiversitätskrise

    Neben der allbekannten Klimakrise gibt es auch noch eine massive Biodiversitätskrise. Der Begriff Biodiversität steht einfach nur für biologische Vielfalt und diese ist derzeit massiv bedroht. Es ist nicht exakt bekannt wie viele Arten derzeit auf der Erde vorkommen. Bei Vögeln (9.000) und Säugetieren (4.000) ist man sich noch relativ sicher, bei Insekten und Pilzen gibt es nur grobe Schätzungen und vor allem bei Mikroorganismen wie Bakterien und Viren ist die Artenzahl völli
    30 Ansichten0 Kommentare
    Zero Waste Alternativen

    Zero Waste Alternativen

    Was heißt Zero Waste eigentlich? Heißt es wirklich, wie die korrekte Übersetzung wäre, dass man „null Müll“ produziert? Nein, denn das ist heutzutage eigentlich gar nicht möglich. Für mich heißt Zero Waste oder Minimal Waste (diesen Begriff finde ich besser), dass man so wenig Müll wie möglich produziert. Hier findest du einige Zero Waste Alternativen für Küche, Einkaufen und Badezimmer. Zero Waste Küche Reinigen Spülbürste statt Spülschwamm Waschlappen statt Wettex Spülseife
    57 Ansichten0 Kommentare
    Welchen Fisch kann ich noch essen?

    Welchen Fisch kann ich noch essen?

    Wie steht es überhaupt um unsere Fische? Zurzeit gelten 89 % der wirtschaftlich wichtigen Fischbestände als maximal genutzt, überfischt oder bereits kollabiert. Und durch das Einwirken der Menschen sind bereits 90% der großen Raubfische aus den Meeren verschwunden. Welche Siegel gibt es für nachhaltigen Fischfang? Das MSC Siegel, kennst du bestimmt, da es auf sehr vielen Tiefkühlfischen abgedruckt ist. Es ist ein Siegel das ausschließlich Wildfang zertifiziert und das mittler
    33 Ansichten0 Kommentare
    Newsletter abonnieren

    Danke!

    • Schwarz Instagram Icon
    • Schwarz Facebook Icon

    Anna Pribil, BEd. BSc. MSc.    |    Gams 89, A-8922 Landl    |    +43 664 4599013    |    anna.magdalena.pribil@gmail.com

    ©2020 Anna Pribil Coaching

    Impressum

    Datenschutz